In diesem Präsenz-Seminar lernen Sie in kurzer Zeit kompakt, anschaulich und stets praxisnah anhand zahlreicher Fall- und Rechenbeispiele das Basiswissen der Kostenrechnung.

Nach dem Seminar

  • kennen Sie die verschiedenen Kostenarten (z. B. Einzelkosten und Gemeinkosten, kalkulatorische Kosten, Grenzkosten)
  • verstehen Sie, wie die Verrechnung von Kosten innerhalb der Kostenstellen erfolgt 
  • können Sie mit Hilfe einer Kalkulation Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreise kalkulieren
  • erkennen Sie die Vorteile und Vorgehensweise der Deckungsbeitragsrechnung
  • kennen Sie Sinn und Zweck von DB I, DB II etc.  


Trifft dies für SIE zu?

  • Sie sind „Nicht–BWLer/in“…
    z. B. Fachkraft, Techniker/in, Ingenieur/in, ITler/in, Naturwissenschaftler/in o. Ä. und möchten mit diesem Seminar anschaulich und immer praxisnah in kurzer Zeit das Basiswissen der Kosten- und Leistungsrechnung / KLR von A – Z lernen?
    Und so nach dem Kurs auf Augenhöhe sein mit Kaufleuten bzw. Controllern, wenn es um Break-even, Herstellkosten, Selbstkosten oder Deckungsbeiträge wie DB I, II etc. geht?
  • Sie wollen auch die Zusammenhänge verstehen…
    also nachvollziehen können, wie Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kalkulation zusammenhängen - und nicht nur Fachbegriffe (stur) auswendig lernen?
  • Sie wünschen sich persönlichen Kontakt im Seminarraum…
    um im direkten Austausch mit dem Trainer und den anderen Kurs–Teilnehmenden in einem Präsenz–Seminar mit max. 8 Personen den anspruchsvollen Stoff der Kosten- und Leistungsrechnung bestmöglich zu lernen?

Dann ist dieses Seminar für SIE genau passend!

4 Gründe, warum Sie sich für das Seminar Kostenrechnung Kompakt entscheiden sollten:

  1. Sie lernen das Basiswissen der Kosten- und Leistungsrechnung / KLR kompakt und stets praxisnah in nur 3 Tagen. Dabei erfahren Sie den vermeintlich „trockenen“ Stoff der Kostenrechnung stets anschaulich und „lebendig“. So erleben Sie eine interessante und sehr motivierende Weiterbildung.
    „… Sie haben es geschafft, ein anspruchsvolles Themengebiet interessant und eindrucksvoll zu vermitteln…“
    B. Jansen, GEMO GmbH & Co. KG, Krefeld
    „… Mir sagten besonders die anschaulichen Beispiele und die Übungen zu…“
    Dr. Anna-Maria Löhr, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Burgkirchen
  2. Sie lernen in diesem Kurs nicht nur die (theoretischen) Grundlagen der Kostenrechnung, sondern insbesondere, wie sie in der Praxis umgesetzt werden.
    So…
    • werden Sie vertraut mit den wichtigsten Kostenarten.
    • erfahren Sie, wo und wofür im Unternehmen die Kosten entstehen und wie im Rahmen einer Kalkulation Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreise berechnet werden.
    • lernen Sie die eindeutigen Vorteile der Deckungsbeitragsrechnung kennen und können mitreden, wenn es um DB I, DB II etc. geht.
    „… Anhand der von Ihnen gewählten Beispiele konnten wir Theorie und Praxis sehr gut miteinander vereinen…“
    M. Russig u. C. Schnee, HQM GmbH, Massen/Niederlausitz
    „… Gelungene Vermittlung eines komplexen Stoffes, kurzweilige Übungsbeispiele ...“
    K. Hermann, Bundesverband WindEnergie e. V., Berlin
  3. Sie profitieren eindeutig davon, dass in diesem Seminar die Teilnehmerzahl begrenzt ist (max. 8 Personen). So bleibt genügend Raum und Zeit für SIE persönlich und für den direkten Kontakt mit dem Trainer und den anderen Seminar – Teilnehmenden.
    „… Ich konnte auch besonders die kleine Gruppe schätzen, die es ermöglicht hat, alle Nachfragen hinreichend zu beantworten…“
    F. Feuerhahn, Bionatic GmbH & Co. KG, Bremen
    „Mir hat das Seminar sehr gut gefallen… Die Gruppengröße war auch perfekt! …“
    B. Steu, Rondo Ganahl AG, A-6820 Frastanz
  4. Sie erleben in diesem Seminar zur Kostenrechnung eindeutig die Vorteile eines Präsenz – Seminars:
    • Sie stellen Fragen – direkt vor Ort!
    • Sie erhalten Antworten – direkt vor Ort!
    • Sie besprechen und lösen Probleme – direkt vor Ort!
    „Das Seminar fand ich sehr gut und würde es jederzeit weiterempfehlen… Ich habe bis dato einige Seminare besucht, aber so einen lebhaften Dozenten habe ich nicht/selten erlebt. Dafür möchte ich Ihnen danken – dass ich da sitzen durfte…“
    Chr. Fabritius, Lear Corporation Engineering GmbH, Oberding-Schwaig

Diese Inhalte lernen Sie im Präsenz-Kurs Kostenrechnung Kompakt in Düsseldorf, Hamburg, Berlin, Leipzig, Dresden, Frankfurt a. M., München:

  • Kostenartenrechnung: Welche wichtigen Kostenarten gilt es zu unterscheiden?
    Von der Finanzbuchhaltung zur Kosten- und Leistungsrechnung
    Wichtige Kostenarten: Kalkulatorische Kosten, fixe und variable Kosten, Grenzkosten, Einzel- und Gemeinkosten, Vollkosten - Teilkosten
  • Kostenstellenrechnung: Wo im Unternehmen sind die Kosten entstanden?
    Kostenstellen in der Industrie, im Handel, bei Dienstleistungsunternehmen
    Kostenstellenrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
    Verfahren der "Innerbetrieblichen Leistungsverrechnung" im Überblick
    Berechnung von Gemeinkostenzuschlagssätzen
    Ermittlung von Kostenüber- und Kostenunterdeckung
  • Kalkulation: Wofür sind Kosten entstanden, und wie werden dann aus Kosten Verkaufspreise?
    Berechnung von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen
    Fallbeispiel: Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensatzrechnung
    Exkurs: Kalkulation von Handelswaren
    Vor- und Nachkalkulation
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung: Wie lässt sich der Periodenerfolg ermitteln?
    Gesamtkostenverfahren (GKV)
    Umsatzkostenverfahren (UKV)
    Break-even-Punkt (Gewinnschwelle)
  • Deckungsbeitragsrechnung: Welche Vorteile hat die Teilkostenrechnung gegenüber der Vollkostenrechnung?
    Nachteile der Vollkostenrechnung - Vorteile der Deckungsbeitragsrechnung
    Einstufige - mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (DB I, DB II ... etc.)
    Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis:
    Ermittlung von kurzfristigen Preisuntergrenzen
    Entscheidung über "Annahme oder Ablehnung von Zusatzaufträgen"

Hier finden Sie die Inhalte für das Seminar „Kostenrechnung Kompakt“ als pdf.

Was meinen Teilnehmer/innen über das Seminar „Kostenrechnung Kompakt“?

„Mir hat das Seminar sehr gut gefallen. Es ist ein sehr intensives Seminar, sehr kompakt, sehr viel Inhalt. Und besonders gut hat mir gefallen, wie der Inhalt vermittelt wurde...“ mehr
Corinna Schröder
Spang & Brands GmbH
61381 Friedrichsdorf
„Mir hat das Seminar viel Licht in die mir vorab noch als "dunkle Welt" erscheinende Kostenrechnung gebracht. Ich habe Ihre Darstellung als sehr übersichtlich und gut nachvollziehbar erlebt und konnte Ihrem Seminar sehr gut folgen…“ mehr
Frederik Feuerhahn
Development Manager
Bionatic GmbH & Co. KG
28217 Bremen
„Das Seminar fand ich sehr gut und würde es jederzeit weiterempfehlen. Insbesondere fand ich Sie als Person außerordentlich begeisternd und mitreißend, wie Sie die Kursteilnehmer einbezogen und sichtlich interessiert, dass diese auch was verstehen und lernen...“ mehr
Christian Fabritius
Lear Corporation Engineering GmbH
85445 Oberding-Schwaig

 

Hier finden Sie weitere Teilnehmer/innen - Stimmen zum Seminar "Kostenrechnung Kompakt".