Gehören Sie zu dieser Zielgruppe für das Seminar Anlagenbuchhaltung?
- Sie arbeiten in der Finanzbuchhaltung …
wollen demnächst in der Anlagenbuchhaltung tätig werden und suchen daher als Einsteiger/in bzw. Anfänger/in in einem kompakten Seminar eine praxisnahe Einführung in das Knowhow des Anlagevermögens? - Sie sind bereits in der Anlagenbuchhaltung tätig…
und wünschen ein „Update“ Ihres vorhandenen Wissens, insbes. hinsichtlich der gesetzlichen Grundlagen nach Handelsrecht und Steuerrecht.
D. h. sie möchten z. B. einmal von Grund auf und systematisch erfahren, wann und warum man aktiviert, wann man einen Aufwand bucht und was bzgl. der Abschreibungen im Anlagevermögen zu beachten ist. - Sie arbeiten nicht in der Buchhaltung…
sondern bspw. im Controlling und möchten einen fundierten und kompakten Einblick in die buchhalterische Welt des Anlagevermögens bekommen? - Sie möchten von den Vorteilen eines Präsenz – Seminars profitieren…
und nicht stundenlang allein vor einem Monitor sitzen, sondern sich im direkten, persönlichen Kontakt vor Ort mit dem Trainer und den anderen Teilnehmenden im Seminarraum in einer kleinen Gruppe (max. 8 Personen!) intensiv mit den Problemstellungen der Anlagenbuchhaltung befassen?
Dann ist dieses Seminar Anlagenbuchhaltung Kompakt für SIE genau passend!
4 Gründe, warum Sie sich für diese Schulung zur Anlagenbuchhaltung entscheiden sollten:
- Sie erhalten einen komprimierten Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten in der Anlagenbuchhaltung, die Sie während und zum Schluss des Geschäftsjahres erwarten.
- Sie lernen, was Sie nach Handelsrecht und Steuerrecht zu beachten haben, wenn es um das Anlagevermögen des Unternehmens geht. D. h. es werden insbes. folgende Fragen beantwortet:
- Wann müssen Sie etwas im Anlagevermögen aktivieren – und wann eben nicht? (betr. Aktivierungsgebote – Aktivierungsverbote)
- Wie sind dann in der Folge die Anlagegüter zu bewerten? (betr. planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen – Zuschreibungen)
- Sie erfahren anhand zahlreicher Praxisbeispiele sowohl die (handelsrechtliche) Meinung der Wirtschaftsprüfer (IDW) als auch anhand zahlreicher Urteile die aktuelle steuerliche Rechtsprechung der Finanzgerichte (FG) und des Bundesfinanzhofs (BFH). Denn die sollten Sie für Ihre Arbeit in der Anlagenbuchhaltung unbedingt kennen!
- Sie profitieren in dieser Schulung eindeutig von den Vorteilen eines Präsenz–Seminars mit begrenzter Teilnehmerzahl: Sie stellen Fragen – direkt vor Ort! Sie erhalten Antworten – direkt vor Ort! Sie besprechen Probleme und lösen sie – direkt vor Ort!
Durch die begrenzte Teilnehmerzahl (max. 8 Personen) bleibt außerdem genügend Raum und Zeit für SIE persönlich und den direkten Austausch mit dem Trainer und den anderen Seminar–Teilnehmenden während der Schulung.
Diese Inhalte lernen Sie im Seminar „Anlagenbuchhaltung Kompakt“ - in Düsseldorf, Dortmund, Hamburg, Berlin, Leipzig, Dresden, Frankfurt a. M., München:
- Grundlagen: Was passiert eigentlich in der Anlagenbuchhaltung?
Aufgaben und Gegenstand der Anlagenbuchhaltung
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB) im Anlagevermögen - Ansatzvorschriften: Was gehört zum Anlagevermögen – und was eben nicht?
Immaterielles Anlagevermögen – Sachanlagen - Finanzanlagen
Aktivierungsgebote – Aktivierungswahlrechte - Aktivierungsverbote
Spezialfälle: Mietkauf, Leasing
Anlagenspiegel / Anlagengitter - Bewertungsvorschriften: Wie ist das Anlagevermögen nach Handelsrecht und Steuerrecht zu bewerten?
Bei Anschaffung bzw. Herstellung:
Einzelbewertung, Gruppenbewertung, Festwertverfahren
Anschaffungskosten, Herstellungskosten
Erhaltungsaufwand – Herstellungskosten, Spezialfall „Gebäude“
Während und am Ende des Geschäftsjahres:
Planmäßige Abschreibungen: Lineare und degressive Abschreibung, Leistungsabschreibung, GWG-Abschreibung, Gebäude-AfA
Außerplanmäßige Abschreibung: Abschreibung auf den beizulegenden Wert, AfaA, Teilwert-AfA
Zuschreibung / Wertaufholung - Steuerliche Spezialfälle: Wie kann man die Besteuerung von Buchgewinnen vermeiden?
Rücklage für Ersatzbeschaffung R 6.6 EStR, Reinvestitionsrücklage § 6b EstG, Zuschussrücklage - Spezielle Bewertungen: Welche Informationen liefert die Anlagenbuchhaltung für das Controlling?
Kalkulatorische Abschreibungen, Kalkulatorische Zinsen
Hier finden Sie die Inhalte des Seminars „Anlagenbuchhaltung Kompakt“ als PDF-Dokument.
Was meinen Teilnehmer/innen über das Seminar „Anlagenbuchhaltung Kompakt“?
„.. Sie haben den sehr komplexen „Stoff“ anschaulich vermittelt … Die Schulungsunterlagen sind sehr gut und so aufbereitet, dass ich jederzeit nachlesen kann und der Inhalt verständlich ist, das erleichtert mir die Beurteilung von Buchungen in der Anlagenbuchhaltung sehr…“ mehr
Andrea Podeschwa
Kaufmännische Abteilung / Rechnungswesen
Neuss Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG
„… Gerne möchte ich Ihnen eine Bewertung des Seminars „Anlagenbuchhaltung Kompakt“ senden:
- Themen waren lebendig aufbereitet.
- Durch die Kleingruppe konnte viel Inhalt mitgegeben werden.
- Kurzweilige Präsentation
- Praxisbezug bei individuellen Fragen
- Komplexe Thematik wurde verständlich
- Fachliche Kompetenz des Dozenten über den „Tellerrand“
Auf jeden Fall ist dieses Seminar weiterzuempfehlen.“
Tanja K., Kreditoren