In diesem 2-tägigen Präsenz - Seminar "Anlagenbuchhaltung Kompakt" lernen Sie das Know-how der Anlagenbuchhaltung in einem Kurs mit max. 8 Teilnehmer/innen intensiv - kompakt - praxisnah.
Daher ist dieses Präsenz-Seminar ideal geeignet für Einsteiger/innen in die Anlagenbuchhaltung, die sich in kurzer Zeit das aktuelle Know-how der Anlagenbuchhaltung aneignen wollen - oder als „update“ für Mitarbeiter/innen der Anlagenbuchhaltung.
Sie erfahren in konzentrierter Form, was Sie nach Handelsrecht und Steuerrecht zu beachten haben, wenn es um das Anlagevemögen Ihres Unternehmens geht.
Dabei lernen Sie sowohl die Meinungen der Wirtschaftsprüfer (IDW) als auch die aktuelle Rechtsprechung der Finanzgerichte (FG) und des Bundesfinanzhofes (BFH) kennen, die für Sie bei der täglichen Arbeit in der Anlagenbuchhaltung von Bedeutung sind.
Sie profitieren dabei eindeutig von den Vorteilen eines Präsenz - Seminars:
Direkt vor Ort Fragen stellen - Direkt persönlich Antworten erhalten - Direkt vor Ort sich austauschen mit den anderen Seminarteilnehmer/innen!
Warum sollten Sie sich für diesen Kurs "Anlagenbuchhaltung Kompakt" entscheiden?
Sie lernen in 2 Tagen konzentriert, kompakt und praxisnah die Grundlagen der Anlagenbuchhaltung und gewinnen damit die notwendige Sicherheit, um im Anlagevermögen gemäß Handelsrecht und Steuerrecht richtig vorzugehen.
Dieser Kurs ist damit bestens für Sie geeignet, wenn Sie
- als Einsteiger/innen bzw. Anfänger/innen in kurzer Zeit das handelsrechtliche und steuerrechtliche Basiswissen der Anlagenbuchhaltung lernen und verstehen wollen
- ein update benötigen Ihres bereits vorhandenen Wissens, weil Sie bereits in der Anlagenbuchhaltung tätig sind oder vor längerer Zeit einmal waren.
Was erwartet Sie in dem Seminar „Anlagenbuchhaltung Kompakt“?
1) Sie erhalten einen konzentrierten Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten (in) der Anlagenbuchhaltung.
2) Sie lernen die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Ansatzvorschriften für das Anlagevermögen (Aktivierungsgebote, -wahlrechte, -verbote) inkl. der Spezialfälle Leasing und Mietkauf.
3) Sie lernen kennen die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften.
- bei Anschaffung bzw. Herstellung von Anlagevermögen: Anschaffungskosten, Herstellungskosten - Erhaltungsaufwand, Spezialfall „Gebäude“
- sowie die Folgebewertung von Anlagevermögen: Planmäßige Abschreibungen/AfA, Geringwertige Wirtschaftsgüter/GWG, Gebäude-AfA, außerplanmäßige Abschreibung, Teilwert-AfA, AfaA, Zuschreibung/Wertaufholung.
4) Sie erfahren steuerrechtliche Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Anlagevermögen (Rücklage nach R 6.6, Rücklage nach § 6b EstG, Zuschussrücklage) und spezielle betriebswirtschaftliche Bewertungen (Kalkulatorische Abschreibungen, Kalk. Zinsen) der Anlagenbuchhaltung.
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele können Sie dann Ihr erlerntes Wissen in die Praxis der Anlagenbuchhaltung umsetzen.
Welche Inhalte lernen Sie in diesem Seminar / Kurs „Anlagenbuchhaltung Kompakt“?
Grundlagen der Anlagenbuchhaltung
Aufgaben und Gegenstand der Anlagenbuchhaltung
Voraussetzungen für eine ordnungsmäßige Anlagenbuchhaltung
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB)
Ansatzvorschriften nach Handels- und Steuerrecht
Das Anlagevermögen nach Handelsrecht/HGB: Immaterielles Anlagevermögen, Sachanlagen, Finanzanlagen
Ansatzvorschriften: Aktivierungsgebote, Aktivierungswahlrechte, Aktivierungsverbote
Spezialfälle: Mietkauf, Leasing
Anlagenverzeichnis / Anlagenkartei
Anlagenspiegel / Anlagengitter
Bewertungsvorschriften nach Handels- und Steuerrecht
Bewertungsvereinfachungen: Gruppenbewertung, Festwertverfahren
Bewertungsmaßstäbe: Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Erhaltungsaufwand
Abgrenzung Erhaltungsaufwand – Herstellungskosten
Spezialfall Gebäude
Planmäßige Abschreibungen: Lineare und degressive Abschreibungen, Leistungsabschreibung, GWG-Abschreibung, Gebäude-AfA
Außerplanmäßige Abschreibung: Abschreibung auf den beizulegenden Wert, AfaA,
Teilwert-AfA
Zuschreibung / Wertaufholung
Spezielle Probleme der Anlagenbuchhaltung
Sonderposten mit Rücklageanteil: Rücklage für Ersatzbeschaffung R 6.6 EStR,
Reinvestitionsrücklage § 6b EstG, Zuschussrücklage
Spezielle Bewertungen: Kalkulatorische Abschreibungen, Kalkulatorische Zinsen, Versicherungswerte
Was meinen Teilnehmer/innen über den Kurs "Anlagenbuchhaltung Kompakt"?
„Ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen für das Seminar Anlagenbuchhaltung Kompakt bedanken.
Sie haben den sehr komplexen „Stoff“ anschaulich vermittelt vor allem hinsichtlich der Auswirkungen auf das Ergebnis in der Bilanz. Die Schulungsunterlagen sind sehr gut und so aufbereitet, dass ich jederzeit nachlesen kann und der Inhalt verständlich ist, das erleichtert mir die Beurteilung von Buchungen in der Anlagenbuchhaltung sehr. Gut fand ich auch Ihre Aufzeichnungen mit den Instanzen der Gerichtsentscheidungen (FG und BFH), das erleichtert auch die Entscheidungsfindung, wie ich etwas buchen muss.Ich würde das Seminar auf jeden Fall weiterempfehlen…“
Andrea Podeschwa
Kaufmännische Abteilung / Rechnungswesen
Neuss Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG